Alle geSCHICHTEN
Das Wimmelbild lädt dazu ein, in ihm nach den vielen geSCHICHTEN aus dem Widerstand gegen die Braunkohle im Rheinischen Revier zu suchen. Das F3_kollektiv nutzt es in seiner machtkritischen Bildungsarbeit zum globalen Prozess der Digitalisierung.
Welche Geräusche, Klänge, Töne prägen das Rheinische Revier? Kann man Strukturwandel auch hören? Diese Fragen untersucht das Projekt „Soundscapes – Wie das Rheinische Revier klingt“.
Robin Peters, Archäologe bei der LVR-Bodendenkmalpflege im Rheinland und ehemaliger Referent im geSCHICHTEN-Projekt, nimmt den Hambacher Wald in den Blick und fragt, wie es Archäolog*innen gerne tun, nach seinem Alter.
In den Rekultivierungsbemühungen aller Reviere spielt das Thema Weinanbau eine große Rolle.
Das Rheinische Revier ist ebenso facettenreich und vielfältig wie seine Menschen. Deshalb schauen wir in dieser geSCHICHTE einmal über die Grenzen des Tagebaus hinaus und gehen der Frage nach, welche handwerklichen Arbeitsweisen, Bräuche, Feste und sozialen Gemeinschaften das Gebiet zwischen Köln, Aachen, Zülpich und Mönchengladbach prägen. Grundlage hierfür bilden die Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, die seit 1962 Aspekte des rheinischen Alltags in bewegten Bildern festhalten. Einen Großteil der Filme finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Mit den Umsiedlungen der Dörfer und ihrer Bewohner*innen geht auch der Umzug der Vereine einher. Inga Dohmes berichtet über den Abschied der St. Lambertus Schützenbruderschaft aus Morschenich (alt) sowie aus dem Vereinsleben der Schützenbruderschaft und des Kleinkaliber-Klubs.