Das Rheinische Revier erzählt geSCHICHTEN

Im kulturellen Erbe der Region zwischen Köln, Aachen, Mönchengladbach und Zülpich verbergen sich verschiedenste geSCHICHTEN: ErdSCHICHTEN, ErinnerungsgeSCHICHTEN, ZeitSCHICHTEN… Das LVR-Kooperationsprojekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ erzählt einige davon entlang des „Lebens mit Umbrüchen“ von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart. Wir bündeln die unterschiedlichen geSCHICHTEN engagierter Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, zivilgesellschaftlicher Engagements, Museen, Vereine oder Archive, Verbände und weiterer Initiativen. Auf dieser Plattform möchten wir gemeinsam Eure vielseitigen geSCHICHTEN sammeln. So wird das kulturelle Erbe des Rheinischen Reviers im Lauf der Zeit und mit jeder weiteren geSCHICHTE Stück für Stück sicht- und erfahrbarer und miteinander vernetzt.
Was ist eine geSCHICHTE?
Eine geSCHICHTE ist ein Einblick in die kulturelle Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Rheinischen Reviers. Entlang der geSCHICHTEN von Akteur*innen und Privatpersonen wird kulturelles Erbe sicht- und erlebbar. Unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel werden abgebildet und so die Vielschichtigkeit der Region dargestellt.
Hier einige Beispiele:
- Ein Museum erwirbt ein neues Ausstellungsobjekt (oder hat eines in seinem Besitz), anhand dessen sich eine bestimmte geSCHICHTE der Region veranschaulichen lässt. In einem kurzen Beitrag mit Abbildungen wird das Objekt beschrieben, thematisch eingeordnet und auf die zugehörige Ausstellung des Museums verwiesen.

- Ein Museum erwirbt ein neues Ausstellungsobjekt (oder hat eines in seinem Besitz), anhand dessen sich eine bestimmte geSCHICHTE der Region veranschaulichen lässt. In einem kurzen Beitrag mit Abbildungen wird das Objekt beschrieben, thematisch eingeordnet und auf die zugehörige Ausstellung des Museums verwiesen.
UNSER TEAM

ALRUN BERGER
Projektkoordinatorin; wissenschaftliche Referentin
Historikerin. Erforscht Umbrüche und geSCHICHTEN von der Frühindustrialisierung bis in die Gegenwart. Besonders interessiert an erinnerungskulturellen Handlungsdimensionen und Zukunftsentwürfen sowie der Entstehung von Geschichtslandschaften.

MARIAN FRITZ
Wissenschaftlicher Referent
Historiker. Erforscht Umbrüche und geSCHICHTEN von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Besonders interessiert an globalen Vernetzungs- und Austauschprozessen und den damit verbundenen Perspektivwechseln.

DR. KERSTIN SCHIERHOLD
Wissenschaftliche Referentin
Archäologin. Erforscht Umbrüche und geSCHICHTEN von der Jungsteinzeit bis ins Frühmittelalter. Besonders interessiert an der Veränderung der Landschaft durch den Menschen.

DR. JUDITH SCHMIDT
Wissenschaftliche Referentin
Kulturanthropologin. Erforscht Alltagskultur und Prozesse des Umbruchs in Gegenwart und Vergangenheit. Besonders interessiert daran, wie Menschen in ihrem Alltag mit Wandel umgehen und an Prozessen, die an der Bestreitung des Alltags beteiligt sind.