Teil der Ausstellung "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" ist eine ca. 90 Jahre alte Taschenuhr – in welcher Beziehung steht sie zur Braunkohle und dem Rheinischen Revier?
Teil unserer "geSCHICHTEN-Werkstatt" ist eine Schieferplatte aus der im Jahr 2020 abgebrannten Westricher Mühle bei Oberwestrich.
Spätestens seit der Protestbewegung in Lützerath ist die Stadt Erkelenz auch über die Grenzen des Rheinlandes bekannt. Aber nicht nur aus politischer Sicht ist Erkelenz interessant, sondern auch aus sprachlicher. Zwar wird der Dialekt dort heutzutage immer seltener gesprochen, aber es lassen sich dennoch natürlich einige lautliche und grammatische Eigenschaften dieser südniederfränkischen Sprachvarietät bestimmen. Einige dieser Eigenschaften schauen wir uns einmal genauer an.
Robin Peters, Archäologe bei der LVR-Bodendenkmalpflege im Rheinland und ehemaliger Referent im geSCHICHTEN-Projekt, nimmt den Hambacher Wald in den Blick und fragt, wie es Archäolog*innen gerne tun, nach seinem Alter.
Wie lautet die Legende und welche Rolle spielt diese im Rheinischen Revier?