• Welche Geräusche, Klänge, Töne prägen das Rheinische Revier? Kann man Strukturwandel auch hören? Diese Fragen untersucht das Projekt „Soundscapes – Wie das Rheinische Revier klingt“.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Die Wolken aus den Kühltürmen der Kraftwerke bestimmen den Horizont des Rheinischen Braunkohlereviers. Nach "Atomherz Mutter", "Mirbach-Harff" und "RWE" folgt hier der letzte Film aus der "FREDERICK-Reihe".

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Spätestens seit der Protestbewegung in Lützerath ist die Stadt Erkelenz auch über die Grenzen des Rheinlandes bekannt. Aber nicht nur aus politischer Sicht ist Erkelenz interessant, sondern auch aus sprachlicher. Zwar wird der Dialekt dort heutzutage immer seltener gesprochen, aber es lassen sich dennoch natürlich einige lautliche und grammatische Eigenschaften dieser südniederfränkischen Sprachvarietät bestimmen. Einige dieser Eigenschaften schauen wir uns einmal genauer an.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Die Wolken aus den Kühltürmen der Kraftwerke bestimmen den Horizont des Rheinischen Braunkohlereviers – nach "Atomherz Mutter" folgen hier zwei weitere Filme aus der "FREDERICK-Reihe".

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Die Künstlerin Lisa Felden setzt sich kreativ mit dem Abbruch des Dorfes Manheim auseinander.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Der Beitrag beleuchtet Karls-Heinz Laufs‘ Schaffen im Rheinischen Braunkohlerevier. In seinem 2024 mit dem Rheinlandtaler ausgezeichneten Wirken trifft in Kunst auf Protest.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
Nach oben