• Teil der Ausstellung "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" ist eine ca. 90 Jahre alte Taschenuhr – in welcher Beziehung steht sie zur Braunkohle und dem Rheinischen Revier?

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • „SCHICHTEN“ im Blog geSCHICHTEN Rheinisches Revier! Das passt ja gleich mehrfach. Paul Koglin erzählt in seinem Buch Geschichten über drei Familien in vier Generationen.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Teil unserer "geSCHICHTEN-Werkstatt" ist eine Schieferplatte aus der im Jahr 2020 abgebrannten Westricher Mühle bei Oberwestrich.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Die Künstlerin Lisa Felden setzt sich kreativ mit dem Abbruch des Dorfes Manheim auseinander.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Willibert Düster (*1945) wuchs in Epprath auf, das ab 1958 umgesiedelt wurde. Er erinnert sich an die Zeit, als sich die Tagebaue seinem Dorf näherten.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Das Rheinische Revier ist ebenso facettenreich und vielfältig wie seine Menschen. Deshalb schauen wir in dieser geSCHICHTE einmal über die Grenzen des Tagebaus hinaus und gehen der Frage nach, welche handwerklichen Arbeitsweisen, Bräuche, Feste und sozialen Gemeinschaften das Gebiet zwischen Köln, Aachen, Zülpich und Mönchengladbach prägen. Grundlage hierfür bilden die Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, die seit 1962 Aspekte des rheinischen Alltags in bewegten Bildern festhalten. Einen Großteil der Filme finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
Nach oben