Alle geSCHICHTEN
1982 zog ich mit meiner Familie nach Buir. Vom Tagebau Hambach war noch nichts zu spüren. Die Sophienhöhe existierte noch nicht.
In dieser geSCHICHTE nehmen wir Euch mit auf eine kleine Radtour durch Morschenich-Alt. Auf dem Weg sind einige kleine, aber spannende geSCHICHTEN zu finden, die Ihr mit uns im doppelten Sinne „erfahren“ könnt.
Die Flutkatastrophe im Juli 2021 mit schweren Sturzfluten und Überschwemmungen in Westeuropa hatte verheerende Folgen für Menschen und Umwelt. Zwischen dem 12. und 19. Juli 2021 verursachte das Tief „Bernd“ schwere Niederschläge.
Ulrike Thiel kommt aus Norddeutschland. Vor vielen Jahren ist sie nach Morschenich auf einen großen Hof gezogen, der saniert werden musste. Sie hat sich in das kleine rheinische Dorf verliebt. Der Hambacher Forst fasziniert sie bis heute, etliche Ausflüge mit ihren Pferden hat sie darin unternommen.
Barbara ist mit ihren Hunden viel im Dorf unterwegs. Dabei unterhält sie sich mit zahlreichen Menschen. Immer wieder war die Ungerechtigkeit des geplanten Rückbaus ihres Dorfes Thema der Gespräche. Seit 2016 ist Barbara im organisierten, gemeinsamen Widerstand aktiv; sie hat die Initiative „Alle Dörfer bleiben“ mitgegründet.
Flurnamen sind die Namen für kleine Abschnitte in der Landschaft oder in Siedlungen. Sie können zum Beispiel Wäldern, Tälern, Erhebungen, Gewässern oder Wegen und Gebäuden gegeben werden. Oft sind sie sehr alt und wurden vor der Industrialisierung vor allem von einzelnen Gemeinden verwendet, um die unmittelbare Umgebung zu beschreiben.