Alle geSCHICHTEN

  • Neffelsee bei Füssenich, 2016

    Loch Ness der Zülpicher Börde

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Erinnerungen einer Bergheimer Familie an die Braunkohle.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Rund um die ehemalige Hofanlage Haus Bochheim in der Nähe von Manheim (alt) sollen archäologische Zeugnisse vor dem heranrückenden Tagebau Hambach gerettet werden.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Ein völlig zugewachsener Vorgarten und verbarrikadierte Fenster und Türen.

    "Wow" - dachte ich bei mir, als ich im Juli 2021 das erste Mal durch Morschenich-Alt fuhr - besser gesagt: das erste Mal durch einen leergezogenen Ort überhaupt. Als Volontärin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte hatte ich die Möglichkeit, das damalige Projektteam zum Strukturwandel im Rheinischen Revier auf eine Exkursion zu begleiten.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Virtuelle Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Siedlung mit Langhäusern. Getreidefelder, Feldgarten und Viehkral umgeben die Bauten, rechts ist ein Brunnen, im Hintergrund sind Haustiere.

    Bis vor etwa 7300 Jahren lebten die Menschen im Rheinland in kleineren mobilen Gruppen und hatten keine dauerhaften Behausungen. Sie ernährten sich vom Jagen und Sammeln. Es war ein Leben in und mit der Natur, bei der man aktuell verfügbare Ressourcen nutzte. Ab 5300 v. Chr. wurde dieses bewährte Lebensmodell allerdings völlig auf den Kopf gestellt.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • 3D-Modell der Grundmauern der Kapelle mit freigelegten Bestattungen während der Ausgrabungen.

    Viele der frühesten Kirchen des ländlichen Rheinlandes gehen auf frühmittelalterliche Gründungen (ab der Mitte des 5. Jh.) zurück. Sie stellen wichtige Kristallisationspunkte für die Entstehung von Dörfern und die Bildung von (Kirchen-)Gemeinden dar. Oft sind sie bis heute kilometerweit sichtbare Landmarken.

    Hier geht's zur geSCHICHTE

Neue geSCHICHTEN

zurück zur Übersicht