Alle geSCHICHTEN

  • Unser Autor Jakob Scheffel beschreibt die bewegte Geschichte der denkmalgeschützten Kirche, die sich bis in das Jahr 1308 zurückverfolgen lässt.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Erinnerungen einer Bergheimer Familie an die Braunkohle.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Ein völlig zugewachsener Vorgarten und verbarrikadierte Fenster und Türen.

    "Wow" - dachte ich bei mir, als ich im Juli 2021 das erste Mal durch Morschenich-Alt fuhr - besser gesagt: das erste Mal durch einen leergezogenen Ort überhaupt. Als Volontärin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte hatte ich die Möglichkeit, das damalige Projektteam zum Strukturwandel im Rheinischen Revier auf eine Exkursion zu begleiten.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • 3D-Modell der Grundmauern der Kapelle mit freigelegten Bestattungen während der Ausgrabungen.

    Viele der frühesten Kirchen des ländlichen Rheinlandes gehen auf frühmittelalterliche Gründungen (ab der Mitte des 5. Jh.) zurück. Sie stellen wichtige Kristallisationspunkte für die Entstehung von Dörfern und die Bildung von (Kirchen-)Gemeinden dar. Oft sind sie bis heute kilometerweit sichtbare Landmarken.

    Hier geht's zur geSCHICHTE
  • Straßenschild mit dem Namen "Sandkaul (neu)". Im Hintergrund ist ein blauer Himmel mit weißen Wolken zu sehen.

    Flurnamen sind die Namen für kleine Abschnitte in der Landschaft oder in Siedlungen. Sie können zum Beispiel Wäldern, Tälern, Erhebungen, Gewässern oder Wegen und Gebäuden gegeben werden. Oft sind sie sehr alt und wurden vor der Industrialisierung vor allem von einzelnen Gemeinden verwendet, um die unmittelbare Umgebung zu beschreiben.

    Hier geht's zur geSCHICHTE

Neue geSCHICHTEN

zurück zur Übersicht