Alle geSCHICHTEN
Teil unserer "geSCHICHTEN-Werkstatt" ist das gelbe X, das zum Zeichen des Widerstands gegen die Braunkohle geworden ist. Wie kam es von Gorleben in die Dörfer am Tagebau Garzweiler?
Das Wimmelbild lädt dazu ein, in ihm nach den vielen geSCHICHTEN aus dem Widerstand gegen die Braunkohle im Rheinischen Revier zu suchen. Das F3_kollektiv nutzt es in seiner machtkritischen Bildungsarbeit zum globalen Prozess der Digitalisierung.
Welche Geräusche, Klänge, Töne prägen das Rheinische Revier? Kann man Strukturwandel auch hören? Diese Fragen untersucht das Projekt „Soundscapes – Wie das Rheinische Revier klingt“.
Spätestens seit der Protestbewegung in Lützerath ist die Stadt Erkelenz auch über die Grenzen des Rheinlandes bekannt. Aber nicht nur aus politischer Sicht ist Erkelenz interessant, sondern auch aus sprachlicher. Zwar wird der Dialekt dort heutzutage immer seltener gesprochen, aber es lassen sich dennoch natürlich einige lautliche und grammatische Eigenschaften dieser südniederfränkischen Sprachvarietät bestimmen. Einige dieser Eigenschaften schauen wir uns einmal genauer an.
Wer aufmerksam in den geretteten Dörfern am Tagebau Garzweiler spazieren geht, mag sie bereits gesehen haben – kleine gelbe Häuschen, in denen geSCHICHTEN auf Neugierige warten. Was hat es mit ihnen auf sich?
Das Rheinische Revier ist ebenso facettenreich und vielfältig wie seine Menschen. Deshalb schauen wir in dieser geSCHICHTE einmal über die Grenzen des Tagebaus hinaus und gehen der Frage nach, welche handwerklichen Arbeitsweisen, Bräuche, Feste und sozialen Gemeinschaften das Gebiet zwischen Köln, Aachen, Zülpich und Mönchengladbach prägen. Grundlage hierfür bilden die Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, die seit 1962 Aspekte des rheinischen Alltags in bewegten Bildern festhalten. Einen Großteil der Filme finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.