Zerbrochene Erinnerung
Eine Schieferplatte aus der Westricher Mühle
Erbaut wurde die Westricher Mühle im Jahr 1660 als Kastenmühle. Sie wurde später durch eine Achtkantmühle ersetzt, wobei offizielle Belege dabei von der Mitte des 19. Jahrhunderts ausgehen. Im Jahr 1927 wurde die Produktion nach Unterwestrich verlegt und fortan mit Dieselmotoren gemahlen. Die ursprüngliche Mühle wurde somit aufgegeben. Planungen des Landkreises, die alte Mühle mit einer Jugendherberge neu zu beleben, wurden aufgrund fehlender Gelder nicht umgesetzt und das Mühlen-Gebäude wurde abgerissen.
Das stehengebliebene Wohngebäude der Mühle kaufte in den 90er-Jahren der Stuntman und Produzent Hermann Joha, der das Gebäude nach seinen Bedürfnissen umbaute. Wahrgenommen wurde seine Gegenwart vor allem durch ein- und ausfliegende Hubschrauber. Mit dem näher rückenden Tagebau Garzweiler 2 verkaufte Herr Joha sein Anwesen an RWE und seitdem stand es leer.
Am 18. August 2020 brannte das Gebäude vollständig ab und wurde durch die Feuerwehr abgerissen, um alle Glutnester zu löschen. Über die Frage, wie es zu dem Brand kam und welche Motivation hinter einer Brandstiftung stehen könnte, hat es viele Spekulationen gegeben.
Aus welcher Zeit die Schieferplatte stammt, dem Umbau durch Hermann Joha oder aus früheren Zeiten, ist durch einen Laien nicht eindeutig festzustellen.