Project Description

Willkommen auf der tu! Hambach 2024 (© Foto: Giulia Fanton / LVR-ILR)

Das kollaborative Lern- und Gestaltungsformat für das Rheinische Revier hat wieder einmal zahlreiche Menschen, Gruppen und Institutionen auf Augenhöhe zusammengebracht.

Vom 12. bis 15. Juni 2024 fand ein intensiver Austausch in Form von Workshops, Vorträgen, Bauprojekten, Ausstellungen und Diskussionen statt. In den vier thematischen Schwerpunkten „Planungskulturen des Umbauens“, „Kleine Städte und Dörfer als Transformationsorte“, „Im Dialog mit jungen Menschen aus der Region“ und „MENSCHgeMACHT“ mit rund 40 Beiträgen lag der Fokus auf ganz unterschiedlichen Themen rund um den Strukturwandel im Rheinischen Revier.

Auch das LVR-geSCHICHTEN-Team war wieder vor Ort:

MENSCHgeMACHT: Konzept für die zukünftigen Besuchszentren im Rheinischen Revier

Woher kommen die großen Löcher, was war vorher dort, wie geht es weiter? Diese und viele weitere Fragen stellen sich beim Anblick der heutigen Tagebaulandschaft im Rheinischen Revier. Die Anrainerkommunen haben daher beschlossen, an den Tagebauen Besuchs- und Informationszentren einzurichten, in denen sich die Menschen genau zu diesen Fragen informieren können. In einem Impulsvortrag stellten wir Euch das Konzept MENSCHgeMACHT am Beispiel des Besuchszentrums Garzweiler vor. Zudem gaben wir einen ersten Einblick in die zukünftige Ausstellung! In dieser stehen die Themen Landschaftswandel und Umsiedlung im Fokus, die gemeinsam mit Bürger*innen aus der Region erarbeitet wurden.

Filmtrilogie über den Schützenverein in Keyenberg: Das letzte Fest – Angekommen? – Das erste Fest

Am Beispiel der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Keyenberg wurden die Herausforderungen eines traditionsreichen Vereins inmitten des tagebaubedingten Umsiedlungsprozesses filmisch dokumentiert. Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte begleitete in einer dreiteiligen Filmdokumentation die Keyenberger Schützenbruderschaft bei ihrem Umgang mit dem erzwungenen Wandel, unter dem die soziale Gemeinschaft und ihre Praktiken ihre Selbstverständlichkeit verlieren.

Das Leben mit dem Loch: Gemeinsam die Ausstellung erweitern – macht mit!

Die Wanderausstellung „Das Leben mit dem Loch – Alltag im Rheinischen Braunkohlerevier in Zeiten der Energiewende“ wurde bereits an zahlreichen Stationen im Rheinischen Revier gezeigt – soll aber weiterziehen! Um die Ausstellung während der tu! Hambach um das Modul „Zukunft“ zu erweitern, stand eine große Blanko-Leinwand bereit, um Eure Ansichten, Gefühle und Meinungen zu sammeln. Was beschäftigt Euch heute? Wie ist Euer Heimatgefühl? Mit welchen Gedanken blickt Ihr in die Zukunft? Was soll mit den geretteten Dörfern passieren?

LVR-Kino während der tu! Hambach 2024 (© Foto: Giulia Fanton / LVR-ILR)
Workshops während der tu! Hambach 2024 (© Foto: Giulia Fanton / LVR-ILR)
Zur Übersicht