Project Description

Das Kompetenznetzwerk für den Tourismus im Rheinischen Revier (© Foto: Schweinsburg / Rhein-Erft-Kreis)

Der Kompass für den Tourismus im Rheinischen Revier ist erstellt

Strategiekonzept zur Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier wird offiziell vorgestellt

Einen Grund zum Feiern gab es für zahlreiche engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus dem gesamten Rheinischen Revier am 17.02.2025. Die Vorstellung des gemeinsam erarbeiteten Abschlussberichts brachte die Beteiligten im schönen Ambiente auf dem Schloss Paffendorf in Bergheim zusammen.

Als engagierter Partner haben wir uns aktiv in dem geförderten Projekt „Strategiekonzept Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier“ beteiligt und gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus den fünf Kreisen, der Städteregion Aachen und der Stadt Mönchengladbach als Kompetenznetzwerk Tourismus zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir in einem 31 Monate dauernden Prozess ein strategisches Konzept entwickelt, um die Transformation der Region zu einer attraktiven, innovativen, nachhaltigen und wirtschaftlich erfolgreichen Tourismusdestination von Anfang an aktiv mitzugestalten. Unterstützt wurden wir durch die Beratungsagentur Ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH aus Köln.

Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises ist stolz auf die Zusammenarbeit und betont in seinen Begrüßungsworten:

„Dass die Region ein riesiges Potenzial besitzt, welches es zu nutzen gilt. Der Tourismus ist in diesem Zusammenhang nicht nur eine Ausprägung unserer Identität und Kultur, sondern auch ein wirtschaftlicher Faktor, in den es sich zu investieren lohnt.“

In verschiedenen Formaten wurden Fachleute, Partnerinnen und Partner sowie Touristikerinnen und Touristiker in den Prozess einbezogen, um ein möglichst breites Meinungsbild und größtmögliche Akzeptanz zu erreichen und die Identität einer gemeinsamen Region zu fördern. Die gute Zusammenarbeit des Kompetenznetzwerks mit allen Beteiligten aus der Region hat zu einem ausgereiften Ergebnis geführt, das einen wichtigen Beitrag zu einer frühzeitigen Orientierung und Entwicklung sichert.

Der Bericht verdeutlicht: Das Rheinische Revier ist ein weißer Fleck auf der touristischen Karte und die Herausforderungen des Strukturwandels sind enorm, wenn auch bei den Kommunen der Förderkulisse unterschiedlich ausgeprägt. Das Strategiekonzept gibt dementsprechend Handlungsempfehlungen zur thematischen Positionierung, Entwicklung konkreter Angebote, Identifikation von Zielgruppen und zur Verständigung auf gemeinsame Qualitätskriterien.

Es geht aber auch und ganz wesentlich darum, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und eine gemeinsame Identität als Rheinisches Revier zu entwickeln. Die Aufarbeitung und Vermittlung des kulturellen Erbes der Region spielt dabei ein ganz entscheidende Rolle.

Der angestoßene Prozess endet nicht mit der Abschlussveranstaltung und dem touristischen Konzept, die Zusammenarbeit an der Umsetzung der erarbeiteten Strategie wird weiterhin fortgeführt. Ein über die STARK-Richtlinie gefördertes Folgeprojekt sichert die koordinierte Umsetzung der touristischen Handlungsfelder. Auch hier werden wir uns mit fachlicher Expertise beteiligen und in den Folgejahren die Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier weiter mit vorantreiben.

Hier gelangt Ihr zum Strategie-Konzept!

Zum Hintergrund:

Zum Rheinischen Revier als Strukturwandelregion gehören die Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Kreis Neuss, die Städteregion Aachen und die Stadt Mönchengladbach. Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem Auslaufen des Braunkohletagebaus soll der Wandel aktiv gestaltet und Chancen genutzt werden.

Als ergänzender Wirtschaftszweig und weicher Standortfaktor spielt der Tourismus dabei künftig eine wichtige Rolle. Das Strategische Konzept Tourismus Rheinisches Revier soll dabei Orientierung geben, wie die Region im Tourismus nachhaltig entwickelt und wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

Zusammengeschlossen als Kompetenznetzwerk Tourismus haben sich deshalb neben Vertretenden der zuvor genannten Kreise auch Vertretende der Tagebauumfeldinitiativen. Hinzu kommen Vertretende der Tourismusorganisationen, ein Vertreter der Naturparks im Rheinischen Revier, Vertretende des Landschaftsverband Rheinland, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Tourismus. NRW, dem Wirtschaftsministerium NRW sowie der Beratungsagentur ift GmbH.

Zur Übersicht