FREDERICK: Frimmersdorf-West
Frimmersdorf-West
Das Kraftwerk Frimmersdorf galt Anfang der 1970er-Jahre als das größte Braunkohlekraftwerk der Welt. Im September 2021 wurden die letzten Blöcke endgültig stillgelegt. Auf einer im Mai 2007 vom WWF herausgegebenen Liste der klimaschädlichsten Kraftwerke in der EU rangierte das Kraftwerk Frimmersdorf im Jahr 2006 auf Rang 5 in Europa und auf Rang 3 in Deutschland. Davor lagen das benachbarte Kraftwerk Niederaußem und das Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg. Ich erinnere mich an ein Narrativ aus meiner Kindheit, demzufolge die Kraftwerke vor allem Wasserdampf ausstoßen würden. Für eine neue Nutzung als Gewerbefläche soll das zu großen Teilen verglaste Maschinenhaus umgebaut werden, um dort künftig Büroräume einzurichten. Die eingehauste Fließbandanlage, über die jahrzehntelang Braunkohle transportiert wurde, wird dann bestimmt abgerissen.
Frederick
Die Wolken aus den Kühltürmen der Kraftwerke am linken Niederrhein bestimmen seit Jahrzehnten den Horizont des Rheinischen Braunkohlereviers. Eine Irritation, die zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Frederick sucht dieses sich stetig verändernde Bild zwischen Einklang und Verstörung. In langen, ruhigen, fast schon meditativen Einstellungen, nur mit Originalton, ohne Musik oder Sprache, angelehnt an den Bildaufbau klassischer Landschaftsmalerei, spürt die Kamera subtilen Veränderungen nach. Sie lädt ein einzutauchen in ein zugleich vertrautes und auch fremdes Bild von Heimat. Mit dem näher rückenden Ausstieg aus der Braunkohleverstromung werden die Videos zu einem dokumentarischen Kommentar zum Ende einer Epoche. Denn irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden die Wolkenfabriken Geschichte sein.
Das Projekt wurde 2022 mit einem Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.