Eine Ära geht zu Ende
Produktion und Vertrieb von Briketts in Frechen-Wachtberg
Im September 2024 feierte der Film „Eine Ära geht zu Ende“ seine Premiere im Frechener Linden-Theater. Nun ist er auf dem LVR-YouTube-Kanal „Alltagskulturen im Rheinland“ zu sehen.
Die Brikettfabrik in Frechen-Wachtberg war der letzte Ort im Rheinischen Revier, an dem Briketts oder „Klütten“, wie sie lokal und umgangssprachlich genannt werden, produziert wurden. Der politisch beschlossene Kohlausstieg, in NRW bis 2030, setzte der Produktion nach über 120 Jahren Betriebszeit im Dezember 2022 ein Ende. Seitdem stehen die Brikettpressen still.
„Eine Ära geht zu Ende.“ – so beschreiben es die Beschäftigten in der Fabrik selbst. Warum sehen sie die Brikettproduktion in Frechen-Wachtberg als „Ära“? Welchen Bezug haben die Menschen, die mit der Braunkohle arbeiteten, zu ihrer Arbeitsstätte? Und was bedeutet der Abschied von der Braunkohle für sie ganz persönlich? Antworten auf diese Fragen spiegelt die Filmdokumentation wider. Der Umgang mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverarbeitung und der persönliche Abschied von der gewohnten Arbeitswelt spielen zentrale Rollen im Film. Daneben zeichnet er die Herstellung der Briketts von der Rohkohleanlieferung bis zur Verladung auf LKW oder in Bahnwaggons nach.
Die Dokumentation ist damit ein Zeitdokument einer zu Ende gehenden Ära in der „Klüttenstadt“ Frechen. Das Filmprojekt wurde mit Mitteln der Regionalen Kulturförderung des LVR realisiert und ist Teil der Aktivitäten des LVR, das kulturelle Erbe des Rheinischen Reviers zu erforschen, zu dokumentieren und zu vermitteln.