Wanderausstellung „Das Leben mit dem Loch“
Seit 2019 begleiten die Kulturwissenschaftlerinnen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte die Menschen in Keyenberg und den Nachbardörfern beim Umsiedeln, beim Abschiednehmen und beim Neubeginn. In der Ausstellung kommen Betroffene mit unterschiedlichsten Biographien in verschiedenen Phasen der Umsiedlung zu Wort. Dabei spielen die langjährige Perspektive auf die Umsiedlung, die Entscheidung zum Gehen oder Bleiben sowie die Wahrnehmungen von Verlust und Neubeginn eine wichtige Rolle. Weitere Aussagen beziehen sich auf das Vereinsleben und die dörfliche Gemeinschaft sowie auf die Protestbewegung gegen den Braunkohletagebau. Die dazu eingerichteten Medienstationen ermöglichen den Besucher*innen einen selbstgewählten Zugriff auf unterschiedlichste Aspekte und Themen der braunkohlebedingten Umsiedlung.
Unsere Wanderausstellung soll wachsen – und das schaffen wir nur mit Eurer Unterstützung und aktiver Teilnahme. Wir möchten mit Euch ein neues Kapitel schreiben, das unter dem Titel „Leben im Umbruch: Heute und Morgen“ eine Brücke zwischen der bisherigen Ausstellung und der gegenwärtigen Situation schlägt.
Wie ist das Leben im alten oder neuen Dorf heute? Was hat sich durch die Umsiedlung verändert? Wie beeinflusst der aktuelle Strukturwandel Euren Alltag? Wie wirkt er sich auf das Miteinander in Familien, Freundeskreisen und Vereinen aus? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft der Region?
Als die Ausstellung 2021 eröffnet wurde, war es beschlossene Sache, dass Keyenberg und seine Nachbardörfer dem Braunkohlebagger weichen müssen. Ende 2022 wurde nun aber der Ausstieg aus der Braunkohleförderung im Rheinland auf 2030 vorgezogen. Das verändert die Situation für alle von Umsiedlungen Betroffenen erheblich, denn die Dörfer dürfen nun bleiben. Diese für das Rheinische Revier völlig neue Situation bietet neben allen emotionalen Schwierigkeiten auch Chancen und Möglichkeiten für die gesamte Region.
Wie fühlt es sich für Dich an, dass Dein Heimatdorf nun doch bestehen bleibt?
Die Wanderausstellung „Das Leben mit dem Loch“ gastiert vom 27.05.-30.06.2024 in der alten Kita in Morschenich (alt) und kann Mo / Mi / Fr von 9 – 16 Uhr besucht werden. Während der tu! Hambach vom 12. bis 15. Juni 2024 ist sie jeweils ganztägig geöffnet.
Wir laden Euch herzlich ein, Eure Gedanken und Ideen mit uns zu teilen!
Während der „tu! Hambach“ stehen wir vom 12. bis 15. Juni 2024 in Morschenich (alt) mit einer „Blanko-Leinwand“ bereit – hier können wir gemeinsam kreativ werden. Aber auch vorher und nachher könnt Ihr uns Eure geSCHICHTEN erzählen: Kontaktiert uns einfach per E-Mail an geSCHICHTEN@lvr.de oder ruft uns an unter 0174 179 2953.
Einen Eindruck über die Ausstellung gibt es hier in einem aktuellen Artikel der Aachener Zeitung.
- Letzte Aktualisierung: 06.06.2024