© Foto: Hubert Perschke

tu! Hambach 2024

Auf zur tu! Projekttage in Morschenich (alt)

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr freuen wir uns auf die diesjährige tu! Hambach in Morschenich (alt). In neuer, kompakter Form kommen während der Projekttage auch diesmal wieder unterschiedliche Akteur*innen zusammen, um gemeinsam wichtige Themen des Strukturwandels zu diskutieren und Perspektiven für den Wandel in der Region zu entwerfen. Schwerpunkte der tu! Hambach sollen neben „Planungskulturen des Umbauens“ und „kleinen Städten und Orten als Transformationsorte“ der Dialog mit jungen Menschen aus dem gesamten Rheinischen Revier sein.

Auch das LVR-geSCHICHTEN-Team ist wieder vor Ort:

 

MENSCHgeMACHT: Konzept für die zukünftigen Besuchszentren im Rheinischen Revier

Woher kommen die großen Löcher, was war vorher dort, wie geht es weiter? Diese und viele weitere Fragen stellen sich beim Anblick der heutigen Tagebaulandschaft im Rheinischen Revier. Die Anrainerkommunen haben daher beschlossen, an den Tagebauen Besuchs- und Informationszentren einzurichten, in denen sich die Menschen genau zu diesen Fragen informieren können. In einem Impulsvortrag möchten wir Euch das Konzept MENSCHgeMACHT am Beispiel des Besuchszentrums Garzweiler vorstellen. Zudem erhaltet Ihr einen ersten Einblick in die zukünftige Ausstellung! Hier stehen die Themen Landschaftswandel und Umsiedlung im Fokus, die gemeinsam mit Bürger*innen aus der Region erarbeitet wurden.

Samstag, 15.06., 14:00-15:00
Ort: III Zelt

 

Wir zeigen die Filmtrilogie über den Schützenverein in Keyenberg:
Das letzte Fest – Angekommen? – Das erste Fest

Am Beispiel der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Keyenberg werden die Herausforderungen eines traditionsreichen Vereins inmitten des tagebaubedingten Umsiedlungsprozesses filmisch dokumentiert. Das LVR-Institut fŸür Landeskunde und Regionalgeschichte begleitet in einer dreiteiligen Filmdokumentation die Keyenberger Schützenbruderschaft bei ihrem Umgang mit dem erzwungenen Wandel, unter dem die soziale Gemeinschaft und ihre Praktiken ihre SelbstverstŠändlichkeit verlieren.

Die Filme werden durchgehend an allen Tagen präsentiert.
Ort: VIII Kleine Wohnung neben Innenhoftor

 

Das Leben mit dem Loch: Gemeinsam die Ausstellung erweitern – macht mit!

Die Wanderausstellung „Das Leben mit dem Loch – Alltag im Rheinischen Braunkohlerevier in Zeiten der Energiewende“ wurde bereits an zahlreichen Stationen im Rheinischen Revier gezeigt – soll aber weiterziehen! Während der tu! Hambach möchten wir die Ausstellung gemeinsam mit Euch um das Modul „Zukunft“ erweitern. Die Ausstellung ist vom 27.05.-30.06. in der alten KiTa in Morschenich zu sehen, um Anregung und Inspiration für die gemeinsame Gestaltung des neuen Moduls „Zukunft“ zu bieten. Dafür steht eine große Blanko-Leinwand bereit: Hier wollen wir Eure Ansichten, Gefühle und Meinungen sammeln. Was beschäftigt Euch heute? Wie ist Euer Heimatgefühl? Mit welchen Gedanken blickt Ihr in die Zukunft? Was soll mit den geretteten Dörfern passieren?

Ständige Veranstaltung im Rahmenprogramm.
Ort: X Westlicher Seitenflügel, Stallung
Die Gesamtausstellung ist vom 27.05.-30.06. in der KiTa, Ellener Straße 26 zu sehen.

 

Weitere Infos und das gesamte Programm findet Ihr hier zum Download.

Die Temporäre Universität Hambach ist eine gemeinsame Initiative der RWTH mit der Transformatioonsplattform REVIERa, der Neuland Hambach GmbH sowie der Gemeinde Merzenich. Die tu! Hambach wird im Verbund mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, der Fachhochschule Aachen, dem Landschaftsverband Rheinland sowie der Zukunftsagentur Rheinisches Revier durchgeführt.

Wir freuen uns schon jetzt auf vier spannende und inspirierende Tage in Morschenich (alt)!

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Letzte Aktualisierung: 07.05.2024

Datum

12. - 15.06.2024
Abgelaufene Events

Mehr Informationen

Programm

Ort

Reiterhof
Oberstraße 45, 52399 Merzenich (Morschenich (alt))
Kategorie

Veranstalter

REVIERa der RWTH Aachen University

Andere Veranstalter

NEULAND HAMBACH GmbH
Gemeinde Merzenich
Programm
Nach oben