Digitale Ausstellung – „So was haben wir noch nicht erlebt!“
Die Flutkatastrophe 2021 in Euskirchen
Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Stadtmuseums Euskirchen und des Landschaftsverbands Rheinland sind ab dem 18.10.2023 online abrufbar.
Die Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 hat das Leben der Menschen in den Städten und Dörfern des Kreises Euskirchen verändert. Die Ereignisse der Flutnacht und der darauffolgenden Wochen und Monate prägen seither das Leben, Denken und Handeln der Betroffenen.
Das Stadtmuseum Euskirchen und das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte haben unmittelbar nach der Flutkatastrophe begonnen, das Ereignis und seine Folgen zu dokumentieren und zu erforschen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Euskirchener Innenstadt und dem Ortsteil Schweinheim.
Das erhobene Datenmaterial besteht aus Zeitzeugenberichten, Fotos und Videos. Es hält ein besonderes Ereignis der Stadtgeschichte fest und bewahrt es für die Nachwelt. Zudem sind die Erzählungen und Bilder die Grundlage für ein kulturanthropologisches Forschungsprojekt: Wie haben die Betroffenen die Flut 2021 erlebt und wie sind sie mit dieser Naturkatastrophe umgegangen? Wie wirkt sich ein solches Ereignis auf den Alltag der Menschen und die soziale Gemeinschaft aus?
Die digitale Ausstellung ist ab dem 18. Oktober auf der Website des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte einsehbar.
- Letzte Aktualisierung: 04.10.2023