KOHLE WAR GESTERN … im Rheinischen Revier: Was bringt die Zukunft?
Das Rheinische Revier soll in naher Zukunft zu einer nachhaltigen Modellregion mit innovativen Unternehmen und touristischen Highlights entwickelt werden. Wertschöpfung und Arbeitsplätze stehen dabei im Mittelpunkt. Der Kultursektor wurde in diesem Szenario bisher kaum berücksichtigt. Erfahrungen aus dem Ruhrgebiet zeigen jedoch, dass mit dem Strukturwandel auch ein kultureller Wandel einhergeht und regionale Identität ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Gelingen der Transformation sein kann. Wie sich das Rheinische Revier kulturell entwickeln wird, ist noch weitgehend offen.
Wir fragen: Wie kann eine nachhaltige Entwicklung im Rheinischen Revier aussehen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kulturinstitutionen, Initiativen und Vereine? Was macht eine lebenswerte Region aus?
Kommt mit Expert*innen ins Gespräch:
Freitag, den 13.09.2024, 16–19 Uhr im TextilTechnikum, Möchengladbach
mit Dr. Dagmar Hänel, Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste im LVR-Kulturdezernat, Dr. Ruth Seidl, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90 / DIE GRÜNEN im LVR und Kulturausschuss sowie Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW
Rundgang „Von der Fabrik zum Montforts Quartier“ mit Dr. Karlheinz Wiegmann, Direktor Städtisches Museum Schloss Rheydt / TextilTechnikum und Holger Hellwig, Techniker im TextilTechnikum, Mönchengladbach
- Letzte Aktualisierung: 20.06.2024