Die tu! Hambach – Lern- und Gestaltungsformat für das Rheinische Revier
Auf zur tu! – Gemeinsam kulturelles Erbe sichtbar machen
Das geSCHICHTEN-Team kommt zu Euch in die Region. In Morschenich-Alt wollen wir zusammen geSCHICHTEN erzählen und Dinge sprechen lassen. Während der tu! Hambach sind wir vom 17. bis 22. Juni für Euch da.
Am Sonntag den 18. Juni geht es von 11 bis 13 Uhr darum, wie Eure geSCHICHTEN auf unseren Blog kommen. Wir diskutieren über das Auffinden spannender geSCHICHTEN, besprechen anhand von Beispielen den formalen Aufbau sowie mögliche Erzählelemente und erklären, wie Sichtbarkeit und Vernetzung mit anderen geSCHICHTEN und Akteur*innen gelingen.
Von Sonntag bis Donnerstag öffnen wir außerdem unsere geSCHICHTEN-Werkstatt. Bringt uns einen Gegenstand mit (oder ein Foto davon), der für Euch eine besondere Bedeutung rund um Euer Leben mit dem Tagebau hat. Erzählt uns dessen geSCHICHTE und wir setzen ihn anschließend gemeinsam als Ausstellungsobjekt in Szene. Mit jedem neuen Gegenstand wächst die Ausstellung und vermittelt die vielfältigen Perspektiven und geSCHICHTEN der Region. Ihr findet uns immer von 14 bis 18 Uhr an der Kita.
Meldet Euch unter geschichten@lvr.de an oder kommt spontan vorbei. Wir freuen uns auf Euch!
Weitere Infos und das gesamte Programm findet Ihr hier zum Download:
https://www.rwth-aachen.de/go/id/bbxydl?#aaaaaaaaabbxyek
Die tu! Hambach wird von der Transformationsplattform REVIERa der RWTH Aachen University in Kooperation mit der Strukturentwicklungsgesellschaft NEULAND HAMBACH GmbH veranstaltet. Als Gastgeberin unterstützt die Gemeinde Merzenich die interdisziplinäre Lern- und Gestaltungsplattform. Lokale Partner:innen der ersten temporären Universität im Rheinischen Revier sind die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER des Forschungszentrum Jülich, das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte mit dem Projekt geSCHICHTEN Rheinisches Revier sowie das Lehrgebiet für Stadtplanung, Transformation und Prozessgestaltung am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Aachen mit Prof. Isabel Maria Finkenberger.
- Letzte Aktualisierung: 07.06.23